Wir von der bitExpert AG nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten ist die
bitExpert AG
Industriestraße 35
D-68169 Mannheim
Tel.: +49 - (0) 621 - 150 217 00
Fax: +49 - (0) 621 - 150 217 11
E-Mail: info@bitExpert.de
Datenschutz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Email unter datenschutz@bitExpert.de oder postalisch unter der oben angegebenen Adresse.
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle Seiten unseres Online-Netzwerkes, die auf diese Erklärung verlinken.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ihrer Daten:
Berechtigte Interessen können insbesondere sein:
Kategorien von Empfängern
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Besuch einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und wieder abgerufen werden können. Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder eines darin eingebundenen Dienstes ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies), unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten (funktionale Cookies), sowie für Marketing und Werbezwecke (Advertising-Cookies).
Technische Cookies: Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind die Zurverfügungstellung eines Warenkorbs oder die Anmeldung als registrierter Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. f) DSGVO.
Funktionale Cookies: Es gibt möglicherweise Funktionen, die nicht zwingend technisch notwendig sind für den Betrieb unserer Webseite, die Nutzung aber erheblich vereinfachen, wie z.B. die Übernahme von Spracheinstellungen oder Schriftgrößen, das Merken von Suchbegriffen, etc.. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. f) DSGVO.
Advertising-Cookies: Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden z. B.: bei Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, und Informationen über Betriebssystem und Browser etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Drittanbieter-Dienste eingebunden werden richtet sich die Verarbeitung durch diese nach deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die weiter unten erwähnt und/oder verlinkt sind.
WebBeacons sind unsichtbare Grafiken mit der Größe eines Pixels. Diese werden durch Partnerunternehmen, insbesondere zum Zwecke der Verfolgung (Tracking) eines Nutzers über verschiedene Webpages zur Profilbildung zum Einsatz bei auf den Nutzer zugeschnittener Werbung (Targeting), eingesetzt. Ein in die Webpage eingebundener Pixel wird bei Aufruf der Webpage vom Server des Partners geladen. Damit erhält der Partner Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihren Browser und dessen Version sowie genutzte Browser-Plugins (Browser-Fingerprint), über Ihr Betriebssystem sowie über Ihren Netzbetreiber. Für die Einbindung externer Dienste durch Webbeacons / Tracking-Pixel oder sonstige Scripte gelten die Angaben für Advertising-Cookies sinngemäß.
Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.
Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies in Ihren Browsereinstellungen abschalten.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten bei Einbindung von Drittanbietern ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. EG 47.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Nicht alle davon müssen Pflichtangaben sein. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und kein Anlaß für eine weitere SPeicherung vorliegt. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Auf unseren Internetseiten besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter mit werblichen Inhalten zu abonnieren. Unsere Newsletter beinhalten Informationen zu unseren Leistungsangeboten, Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspielen, Jobangeboten, Beiträgen/Artikeln. Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen unserer Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören z.B. der Versand von Servicemails mit technischen Hinweisen und Rückfragen zu Aufträgen, Veranstaltungen, Gewinnspielbenachrichtigungen oder vergleichbare Nachrichten. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie der Zeitpunkt des Aufrufes erhoben. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie auf unserer Internetseite über unseren Online-Shop Waren erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, behalten wir uns vor, Ihnen Newsletter mir Direktwerbung für eigene ähnliche Waren zu senden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO und für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren gem. § 7 Abs. 3 UWG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) (Versand auf Grundlage unseres berechtigten Geschäftsinteresses).
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung für den Newsletter-Versand entgegengenommen.
Eine statistische Auswertung des Leseverhaltens findet nur in dem Umfang statt, als das festgestellt werden kann, ob die Empfänger den Newsletter geöffnet und die Links geklickt haben. Dies ist eine Funktion, die wir jedoch nur nutzen, um die Nutzeraktivitäten zu prüfen und dementsprechende Optimierungen vornehmen zu können. Hierzu enthält der Newsletter einen sog. „web-beacon“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Dieser Webbeacon kann personalisiert sein, so dass dabei personenbezogenen Daten erhoben werden. Das Tracking von Klicks erfolgt über personalisierte Links auf die jeweilige Webseite. Sofern personalisierte Daten erhoben werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sofern Sie Kommentare oder Beiträge verfassen, Dateien auf unsere Server hochladen, Bilder publizieren oder sonstige Dienste nutzen, werden Ihre IP-Adresse sowie – sofern Sie angemeldet sind – Ihre Nutzerdaten zu unserer Sicherheit gespeichert. Aufgrund der Vielzahl rechtswidriger Inhalte, die täglich ins Internet gestellt werden, behalten wir uns vor, diese Informationen zur Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten oder zur Strafverfolgung zu nutzen, d.h. auch an Anspruchsgegner, Strafverfolgungsbehörden sowie Gerichte zu übergeben. Rechtsgrundlagen sind für die bereitgestellten Inhalte Art. 6 Abs. 1 lit a) und/oder b) DSGVO, für alle weiteren dabei erfassten Daten Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers, aufgerufene Webseite, die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, Verweildauer auf der Webseite, Häufigkeit des Aufrufs der Webseite. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir benutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Clarity der Microsoft Cooperation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052 USA.
Durch den Einsatz von Clarity können wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und auf Basis der gewonnenen Statistiken, unser Webangebot stetig verbessern. Hierzu erfasst Clarity die IP-Adresse Ihres Endgeräts, sowie Informationen zu Ihrem Standort (nur Land), Ihrem genutzten Browser, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, sowie Datum & Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite. Weiterhin werden während des Aufenthalts auf unserer Webseite, Informationen zu besuchten Unterseiten, sowie Klicks, Scrolls und Mausbewegungen, von Clarity erfasst. Diese Informationen helfen uns, um bspw. die Beliebtheit einzelner Unterseiten oder publizierter Fachartikel, bewerten zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung anonymisiert wird, sodass unsererseits keine Rückschlüsse auf Ihre Person vorgenommen werden können.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, finden Standard-Vertragsklauseln Anwendung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TTDSG.
Weiterführende Informationen zu Clarity können Sie zudem der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst HubSpot, der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung mit der verschiedene Online Marketing Aktivitäten abgedeckt werden können. Dies umfasst z.B. unser Webseiten Content Management, E-Mail Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Kontaktmanagement, sowie die Bereitstellung etwaiger Landing Pages und von Kontaktformularen.
Über unseren Anmelde-Service ermöglichen wir unseren Webseitenbesuchern, mehr über unser Unternehmen zu erfahren. Zudem können Sie Inhalte heruntergeladen und Ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen, zur Verfügung stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert und können von uns zur Kontaktaufnahme mit unseren Webseitenbesuchern verwendet werden. Zudem nutzen wir die Informationen dazu, um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie interessant sind.
Wir nutzen HubSpot auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA. Um die Datenübermittlung in die USA zu legitimieren, stützt sich die HubSpot Inc. auf EU-Standardvertragsklauseln: https://legal.hubspot.com/dpa
Weiterführende Informationen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbestimmungen von HubSpot entnehmen: Datenschutzerklärung HubSpot, HubSpot Informationen zur EU-DSGVO, Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies.
Wir bieten Ihnen auf unsere Webseite an, Zahlungen über den Zahlungsdienstleister „Stripe“ durchzuführen. Wenn Sie sich für die Zahlung mittels „Stripe“ entscheiden, werden Ihre Daten zur Abwicklung der Zahlung an die Stripe Payments Europe Ltd. (1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) weitergeben. Bei den Daten handelt es sich um die im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen: Vor-/Nachname, Anschrift, E-Mailadresse, evtl. Telefonnummer, IP-Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO, zur Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz von Stripe können Sie hier entnehmen: https://stripe.com/de/privacy#translation
Auf unserer Website ist über eine API-Schnittstelle das Kartentool "Open Street Maps" implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Open-Source-Straßenkarte der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Um die OpenStreetMap bereitstellen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Hierbei wird Ihre IP-Adresse an die Server von OpenStreetMap übertragen und dort verarbeitet. Weitergehend können Tracking- und Analyseverfahren durch OpenStreetMap zum Zwecke der Fehleranalyse stattfinden. Hierauf, sowie auf die Übertragung Ihrer Daten, haben wir keinen Einfluss.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer erleichterten Auffindbarkeit unseres Geschäftssitzes. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung dieses Dienstes, erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Datenschutzinformationen können Sie unter nachfolgendem Link abrufen: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebook Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Manche unserer Webseiten verwenden das “+1″- Plug-In des sozialen Netzwerkes Google+, betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die den Google +1 Button enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Google an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach Aussage von Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, sollen solche Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet werden. Wenn Sie die Schaltfläche betätigen, werden die daraus resultierenden Informationen von Ihrem Browser an Google übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zum +1 Button.
Wenn Sie Google+-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unsere Webseiten personenbezogene Daten sammelt und mit Ihrem Google-Mitgliedskonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Google Plus ausloggen. Zudem müssen Sie das Google-Cookie vor erneuter Anmeldung bei Google löschen, um eine rückwirkende Verknüpfung zu verhindern.
Unsere Webseite verwendet Plugins und Dienste von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, und sind durch Buttons oder Links mit "Twitter" oder "Folge" verbunden oder einem Bild mit einem blauen Vogel. Damit ist es möglich, einen Beitrag oder Seite bei Twitter zu teilen oder einem Account oder Thema bei Twitter zu folgen. Wenn Sie eine Webseite dieses Internetauftritts aufrufen, die einen solchen Button enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Twitter auf, um den Inhalt des Buttons an Ihren Browser zu übermitteln. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieser Dienste erhebt und können nur nach bestem Wissen informieren. Danach werden lediglich Ihre IP-Adresse und die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons übermittelt. Wir können keine Aussage dazu treffen, ob Twitter diese Daten für weitere Zwecke nutzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Auf manchen unserer Webseiten wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Werden uns personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt, werden diese nur an Dritte weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert. Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch unter Mitwirkung von Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.